Gewichtsreduktion durch Konfliktlösung. Der biologisch-sinnorientierte Ansatz.
Abnehmen
durch Konfliktlösung
Nach meiner Erfahrung sind viele Gewichtszunahmen durch seelische Belastung ausgelöst. So erlebe ich, dass beispielsweise die seelische Herausforderung eines Existenzkonflikt, mit Gewichtszunahme verbunden sein kann.
Kennst de vielleicht, das erlebe ich bei brusttumoren, dann haben die Betroffenen eine Sorgekonflikt erlebt. Astma ist auch … oder Migräne ´, man hat große dinge die einem bevorstehen .. Oder Neurodermitis und der Trennungskonflikt
Lernen Sie uns kennen
Lernen Sie mit dem biologisch-sinnorientierten Ansatz die Entstehungsvorgänge der wichtigsten Form des Übergewichts kennen und erfahren Sie:
- Welche Konflikte insbesondere Übergewicht begünstigen
- Welche biologischen Notprogramme aus entwicklungsgeschichtlicher Sicht dabei im Körper aktiviert werden
- Wie und warum sich das Verhalten von Betroffenen verändert
- Was die positive Absicht, der biologische Sinn hinter dem Übergewicht ist
- Wie Sie Ihren Konflikt finden und auch lösen können und damit dauerhaft abnehmen können
Entstehung von Übergewicht, die Fisch-Metapher
1. Der Reiz
Stellen Sie sich einmal einen Fisch vor, der im Schwarm mit seinen Artgenossen am Meeresufer entlang schwimmt, um die tägliche Nahrung zu suchen. Er hatte sich nah ans Ufer gewagt und wurde überraschend von einer großen Welle hinaus an den Strand gespült, wo er alleine und hilflos in einer kleinen Pfütze liegen bleibt.
Solche einen Ereignis können wir als einen biologisch-seelischen Konflikt definieren. Dies ist eine Notsituation, die den Fisch unerwartet und dramatisch trifft und ihn von seinem Umfeld isoliert. Zudem ist er auch machtlos, weil er nicht den geeigneten Körper hat, um sich an Land fortzubewegen und zu überleben.
Was ist ein biologischer Konflikt?
Von einem biologischen Konflikt sprechen wir im BioLogischen Heilwissen bei Mensch und Tier, wenn die biologischen Bedürfnisse nicht erfüllt werden können und bedroht sind. Mit dem Eintritt des Konflikt-Ereignisses beginnen sich die Körperzellen und die Physiologie des Körpers zu verändern. Ein Konflikt-Ereignis führt umso eher zu körperlichen und physiologischen Veränderungen, je dramatischer, unerwarteter, machtloser und isolativer es erlebt wird.
Dieser biologische Konflikt kann durch verschiedene Lebenssituationen ausgelöst werden, die folgendermaßen benannt und unterschieden werden können. Die drei häufigsten Konflikte sind:
Der Fisch und ein möglicher Flüchtlingskonflikt
Der Fisch ist aus seinem gewohnten Lebensbereich hinausgeschleudert worden. An Land ist er hilflos und orientierungslos, fühlt sich wie ein Flüchtling fern von der Heimat.
Der Fisch und ein möglicher
Existenzkonflikt
Durch die Hilflosigkeit und Unfähigkeit der Fortbewegung ist der Fisch in seiner Existenz bedroht. Im fehlen das Wasser, das er zum Überleben braucht und auch die Nahrung sowie Sauerstoff aus dem Wasser.
Der Fisch und ein möglicher Alleinseinskonflikt
Der Fisch ist an Land alleine. Er kann dort keinen Kontakt zu anderen aufbauen.
Die meisten Menschen mit Übergewicht hatten, vergleichbar mit unserem Fisch, ein Konflikt-Erlebnis, das man mit Flüchtlingskonflikt, Existenzkonflikt, Alleinseinskonflikt oder ganz allgemein einen Konflikt, sich schlecht versorgt zu fühlen, bezeichnet werden kann.
Die Konflikte, die der Fisch am Strand erleidet, erlebt der Mensch nicht am Strand, sondern in der heutigen Zivilisation.
Je stärker und dramatischer der Konflikt erlebt wird, desto größer ist auch die Gewichtszunahme. Der Organismus schaltet unmittelbar um, auf Sparen und Speichern. So kann man innerhalb weniger Tage mehrere Kilo Körpergewicht zunehmen, ohne mehr zu essen.
Entstehung von Übergewicht, die Fisch-Metapher
2. Die Reaktion
In dieser Extremsituation des Fisches ist sein Überleben bedroht. Jeder lebende Organismus hat jedoch Anpassungs- und Regulationsmöglichkeiten. Um die Überlebenschancen zu erhöhen, hat der biologische Organismus des Fisches biologische Notprogramme mit verschiedenen Funktionen vorgesehen.
Im Falle von Übergewicht sind möglichen entwicklungsgeschichtlich bedingte Notprogramme:
Das Wassersparprogramm
Jeder fängt mal klein an - so wie wir. Aus einer gemeinsamen Vision haben wir zusammen Schritt für Schritt etwas Großes gemacht. Darauf sind wir stolz.
Das Energiesparprogramm
Jeder fängt mal klein an - so wie wir. Aus einer gemeinsamen Vision haben wir zusammen Schritt für Schritt etwas Großes gemacht. Darauf sind wir stolz.
Der Heißhunger
Mein Unternehmen ist mehr als ein Job. Darum ist mir wichtig, dass jedes neue Projekt auch zu mir und meinen Werten passt. Denn nur so kann ich die besten Ergebnisse erzielen.
Die Wiederverwertung von Eiweißbestandteilen
Unsere Arbeit ist unsere Leidenschaft und ein positiver Antrieb für jeden neuen Tag. Sie bringt uns dazu, Herausforderung als Chance zu verstehen und neue Ziele zu erreichen.
Emotionscoaching hilft Herausforderungen zu überwinden
Emotionen steuern unser gesamtes Leben. Sie beeinflussen unsere Gedanken, Entscheidungen und Handlungen und haben einen enormen Einfluss auf unser Selbstbild, das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit, was sich immer auch auf unseren persönlichen und beruflichen Erfolg, unser Wohlbefinden und die Gesundheit auswirkt.
Eine Herausforderung, wie eine Krise, ein Konflikt oder Verlust sollte im ersten Schritt auf der Ebene unserer eigenen Emotionen bearbeitet werden. Denn solange diese inneren Blockaden und Widerstände nicht gelöst sind, ist die Möglichkeit von Ruhe, Frieden oder Wohlbefinden und Glück im Außen eher unwahrscheinlich.
Mit einem professionellen Emotionscoaching kann genau dies möglich werden. Es unterstützt Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele, hilft Ihnen dabei blockierende Verhaltensmuster aufzulösen und sorgt für eine langfristige und nachhaltige Veränderung. Eine Veränderung, damit Sie Ihr maximales Potenzial ausschöpfen können und das Leben in vollen Zügen genießen können.
Damit wir wieder gute Gedanken, klare Entscheidungen und freie Handlungen treffen zu können. Wir erlebten uns als mutig, haben uns als Selbstwirksam erfahren, sind von Selbstvertrauen und authentischem Stolz erfüllt. Und gut möglich, dass sich ein zartes, leises Gefühl einstellt: Ich lebe mit mir und der Welt im Einklang - da ist Ruhe, Frieden und Wohlbefinden. Manche nennen es Glück.
Meine bevorzugten Techniken und Methoden
emTrace® Emotionscoaching
Unser Leben allgemein und unsere Erfahrungen im Speziellen hinterlassen Spuren in unserem Gehirn – in Form neuronaler Netzwerke. Manche dieser Spuren sind ressourcenstärkend, andere hindern uns daran, unsere Ziele im Leben zu erreichen. Ziel des emTrace®-Coachings ist es, emotionale Stressspuren präzise zu identifizieren und diese gezielt ausgerichtet an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu lösen. Dieses Prinzip nennen wir: spot and release. Daraus leitet sich auch der Methodenname emTrace® ab. Er setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern emotion und trace, was übersetzt Emotionsspur bedeutet.
Der emTrace®-Emotionscoaching-Ansatz wurde im Jahr 2018 von Dirk W. Eilert entwickelt und kombiniert die neuesten Studienergebnisse aus der Gehirnforschung und der Mimikresonanz®, sowie aus der Emotionspsychologie und psychotherapeutischen Wirksamkeitsforschung und macht sie für Coaching und Psychotherapie praktisch nutzbar.
Was bewirkt emTrace®?
Neben einer spürbaren sofortigen Entlastung zeigen sich meist weitere Effekte, wie zum Beispiel:
- erhebende Leichtigkeit
- innere Ruhe
- gestärktes Selbstwertgefühl
- erlebbare Konfliktstabilität
- erhöhte Zuversicht
- Resilienz wächst
- Gelassenheit steigt
- erhöhte Motivation
- Energielevel steigt
- sichbares Selbstvertrauen
und das kann möglich werden, durch die
- Verarbeitung belastender Erlebnisse
- Überwindung von Ängsten und Blockaden
- Korrektur von hinderlichen Glaubenssätzen und Überzeugungen
Welche tiefergehenden Ebenen umfasst emTrace?
- Ebene 1) Emotionscoaching
Die gezielte Verarbeitung von Stresserlebnissen und der Abbau emotionaler Blockaden und das stärken von Ressourcen.
Stresserlebnisse sind negative Erlebnisse, die noch nicht verarbeitet und sozusagen noch unverarbeitet im Nervensystem "feststecken". Das Erlebnis liegt hinter dir, ist längst geschehen und beschäftigt dich nach wie vor. Mögliche Erlebnisse können beispielsweise Kränkungen, Konflikte, Trennungen, Misserfolge oder andere stressende Erfahrungen sein.
Immer wiederkehrende ungewünschte Emotionen oder Verhaltensweisen bestimmen mal mehr und mal weniger dein Leben. Du reagierst wie fremdbestimmt auf Handlungen anderer, bestimmte Reizwörter oder vielleicht ganzen Sätze. Wieder und wieder gelingt es dir nicht, deine Reaktion zu kontrollieren.
Du willst dein Wohlbefinden verbessern, dich mehr bewegen, sportlicher werden oder einfach nur bewusster ernähren? Neben der emotionalen "Entzauberung" von ungewünschten Genussverführern, wie beispielsweise Chips oder Schokolade, lässt sich auch übermäßiger Genuss, wie Heißhunger und andere ungewünschte Genussthemen in den Mittelpunkt deines Emotionscoaching stellen.
Und emTrace® kann dich natürlich auch bei der Umsetzung attraktiver Ziele unterstützen, hinderliche Überzeugungen und Glaubenssätze in förderliche transformieren, deinen Selbstwert und dein Selbstvertrauen stärken.
- Ebene 2) Emotionscoaching mit Persönlichkeitsanteilen
Die Lebensfreude und kreative Kraft, die sich entfaltet, wenn all unsere Anteile in die gleiche Richtung steuern, ist unermesslich und zutiefst erfüllend wie heilsam.
Unsere Psyche ist polypsychisch: So wie ein Zebra unendlich viele Streifen zu haben scheint, so setzt sich unsere Persönlichkeit aus einer Vielzahl von Werten und Glaubenssätzen zusammen – aus unterschiedlichen Persönlichkeitsteilen.
Manche Aspekte unseres Ichs mögen wir, manche versuchen wir zu ignorieren und andere bekämpfen wir gelegentlich sogar. Doch: Unser Leistungsvermögen und unser Lebensglück hängen zu einem wesentlichen Teil davon ab, wie gut es uns gelingt, scheinbar verschiedene Lebensziele und -wünsche „unter einen Hut“ zu bekommen und in ein erfülltes Leben zu integrieren. Die Schlüsselfrage lautet dabei: Wie kohärent und harmonisch ist unsere innere Wertewelt? Leben wir beispielsweise nur für die Karriere und vernachlässigen andere Aspekte unseres Lebens, macht uns vielleicht plötzlich die Einsamkeit zu schaffen und bremst unsere kreative Schaffenskraft. Leben wir nur für die Familie, fehlen uns auf der anderen Seite vielleicht der berufliche Erfolg und die Anerkennung – was dann ebenso zu Missmut führen kann und die Familienatmosphäre belastet.
Die Lösung dieses inneren Konflikts liegt nicht in einem Entweder-oder, sondern in einem Sowohl-als-auch – in der harmonischen Integration all unserer Persönlichkeitsteile.
- Ebene 3) Emotionscoaching auf Identitätsebene
Manche Veränderungen im Leben sind tiefgreifender, weil sie unser Rollenverständnis und Identitätsgefühl berühren.
Beispiele für solche Veränderungen sind eine Existenzgründung oder eine neue Arbeitsstelle, ein Rollenwechsel (neue Position im Unternehmen, Mutter/Vater werden usw.), das Ende eines Lebensabschnitts (Partnerschaft, Arbeitsleben usw.) oder der Beginn eines neuen Lebensabschnitts (durch Umzug, Ruhestand, Lottogewinn usw.). Um Klient:innen bei einer ressourcenvollen und aktiven Gestaltung solch anstehender oder bereits erfolgter Veränderungen zu unterstützen, braucht es Emotionscoaching-Interventionen, die auf Identitätsebene der Persönlichkeit eines Menschen ansetzen.
- Ebene 4) Emotionscoaching auf Systemebene
Mit imaginativen Systemstruktur-Aufstellungen emotionale Blockaden lösen und Ressourcen zu stärken.
Als soziale Wesen sind wir mit anderen Menschen in unserem Leben vernetzt und emotional verbunden. Dies kann uns beflügeln, aber in manchen Situationen unseres Lebens auch einschränken. Denn: Zugehörigkeit ist eines der essentiellen Bedürfnisse unseres Gehirns. Wird sie – und wenn dies nur rein subjektiv geschieht – potentiell verletzt, sabotieren wir uns manchmal selbst.
Wollen wir zum Beispiel studieren und denken bewusst oder auch nur unbewusst so etwas wie „Wenn ich mein Studium erfolgreich abschließe, bin ich der erste Akademiker in meiner Familie“ oder „Ich darf nicht erfolgreicher sein als mein Vater“, dann blockieren uns diese Glaubenssätze in unserer Potentialentfaltung und in unserem Lebensglück. Wir stellen uns selbst ein Bein und verstehen nicht, warum wir auf der Stelle treten und unsere Herzenswünsche nicht erreichen.
wingwave® Emotionscoaching
Unsere Arbeit ist unsere Leidenschaft und ein positiver Antrieb für jeden neuen Tag. Sie bringt uns dazu, Herausforderung als Chance zu verstehen und neue Ziele zu erreichen.
Hypnose
Wir alle haben eine Leidenschaft für etwas. Das hier ist meine! Ich habe schon früh damit angefangen und bin im Laufe der Jahre immer besser geworden. Und ich lerne jeden Tag etwas Neues dazu.